Von: Sandra von Bonin
24.11.2020 - 00:00 Uhr
Das Endstück vom Brot - Wie heißt das eigentlich wirklich?
Die große Frage: Wie heißt das Endstück vom Brot eigentlich wirklich? Ecke, Sterzl, Knust, Rämpfla oder Giggerle?
Da sagt ja wirklich jeder irgendwie anders dazu. Wusstet ihr, dass es da tatsächlich 217 verschiedene Wörter in Deutschland für dieses Stückchen Brot gibt?! Je nach Bundesland und Region heißt das dann ganz anders.Wir haben für euch mal ALLE Bezeichnungen aufgelistet:
Bayern:
Ranft, Ranfdl, Scherzl, Baggerla, Gnaerzla, Koebbla, Köbberla, Kübbele, Rankerl, Rankerla, Rampfterla, Riefdla, Rieftle, Rendala, Sterzl, Stazzla, Kantn, Knurz, Knorz, Gnurz, Gnorz, Knörzle, Knärzje, Knübbele, Knübberle, Kipf, Kipfchen, Kipfle, Kipfla, Rampfla, Rampferl, Randl, Renkerl, Sterzl
Baden-Württemberg:
Endle, Eck, Ecke, Giggl, Giggale, Käntle, Gnäusle, Knäusel, Kneisle, Kneidel, Kneidele, Knörzchen, Knörzerle, Knörzl, Knötzl, Köschken, Kruste, Käppele, Küppele, Ranka, Riebel, Riebele, Ränkel, Renkl, Rengele, Rempfdle, Rempftchen, Rändle, Roiftle, Storzl, Gnuscht, Knecks, Gnaisle, Kneisle, Gniesle, Knörbl, Knippche, Knerzl, Knärtzje, Knork, Knorst, Knuusä, Knussel, Knäusli, Awendel, Ärschle, Chnüssli, Oschnitt
Berlin und Brandenburg:
Knippche, Gombel, Gompel
Bremen und Niedersachsen:
Knust, Lache- und Weineknust, Knuuß, Knuz, Kanten, Knuf, Kniestchen, Knützchen, Tippchen
Hamburg und Schleswig-Holstein:
Knust, Knuust, Knuß
Hessen:
Knärzje, Knärtzsche, Krüstchen, Knorze, Knörzchen, Knerzchen, Knistchen, Knüstchen, Endstück, Knorz, Knorzt, Knörrnche, Krestche, Krüstje
Mecklenburg-Vorpommern:
Knust, Kanten
Nordrhein-Westfalen:
Knust, Knapp, Knäppchen, Tip, Lache- und Weineknäppchen, Kanten, Kläppchen, Knabbel, Knietzchen, Macke, Mäckchen, Mäcksken, Knabbel, Knäbbelken, Knäppken, Knorke, Knorpe, Knüppchen, Knüppken, Knut, Utzelkäpp, Knetchen, Knust, Knut, Knützchen, Kösken, Köschken, Kante, Kanten, Käntchen, Knippchen, Koosch, Köösche, Kööschje, Krüppchen, Kruste, Krüstchen, Kürchen, Kürsjen, Kürstchen, Föttchen, Knäbberchen, Knäppken, Knüpp
Rheinland-Pfalz:
Knärz, Knärtel, Knärzelche, Knarzel, Knorze, Knörzje, Knaus, Knäuschen, Knaischen, Knaisje, Knieschen, Kneppche, Knippche, Kneppel, Kruste, Krüstje, Kruscht, Kreschtche, Krischtche, Kurscht, Kürschtsche, Korscht, Körschtche, Karscht, Kärschtche, Kierschtche, Schäbbelsche, Schäbbelchen, Boppes
Saarland:
Kniesje, Knieschen, Kneisje, Kneischen, Koscht, Korscht, Bäätsch
Sachsen:
Rändl, Rindl, Randkandn, Ramftl, Rampftl, Rämpfdl, Ränftel, Renft, Renftl, Rungsen, Ärschl
Sachsen-Anhalt:
Kanten, Rungsen
Thüringen:
Feeze, Fietze, Kanten, Kniestchen, Kniezchen, Knützchen, Kopp, Köpple, Küppchen, Küppel, Renftchen
Foto: Pixabay